
Baustile beim Einfamilienhaus
Es gibt eine Vielzahl von Hausformen, die je nach geografischem Standort, Kultur und individuellem Geschmack variieren können. Der eine Lebensentwurf erlaubt ein Leben im minimalistischen, flexiblen Tinyhouse. Dekadenter, heller und freundlicher sieht ein Leben in einem Glashaus aus.

Neuer § 246e BauGB – der „Bau-Turbo“ für den Wohnungsbau
Mit Wirkung zum 30. Oktober 2025 ist das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung in Kraft getreten. Im Zentrum steht der neue Paragraph § 246e BauGB. Dieser soll Kommunen, Bauherren und Planern erheblich mehr Spielraum geben, Wohnraum schneller und effizienter zu schaffen.

PLANEN MIT EINEM ARCHITEKTEN - WARUM ES SICH LANGFRISTIG LOHNT
Während sich Technik, Ausstattung oder energetische Systeme später oft modernisieren lassen, bleibt eines für immer bestehen: der Grundriss. Genau deshalb ist professionelle, unabhängige und vorausschauende Planung unverzichtbar.

ENERGETISCH OPTIMIERTE HÄUSER UND PLUSENERGIEHÄUSER
Die Entscheidung, ein eigenes Haus zu bauen, ist eine der größten Investitionen im Leben. Als Architekt sehe ich es als meine Aufgabe, Sie dabei nicht nur gestalterisch, sondern auch zukunftsorientiert zu begleiten – insbesondere, wenn es um das Thema Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen geht.

KLIMAFREUNDLICHER NEUBAU
Nachhaltiges Bauen ist längst mehr als ein Trend – es ist eine Verantwortung. Wer heute baut, gestaltet nicht nur die eigene Zukunft, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei. Der Begriff „klimafreundlicher Neubau“ (kurz KFN) ist in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung – sowohl ökologisch als auch finanziell.

DER ANBAU AN EIN BESTEHENDES WOHNHAUS
Viele junge Familien stehen irgendwann vor derselben Frage: Reicht der Platz im eigenen Zuhause noch aus? Die Kinder werden größer, das Homeoffice braucht Raum, und ein Rückzugsort für Eltern wäre auch nicht verkehrt. Ein Umzug kommt nicht immer infrage – sei es wegen emotionaler Bindung an das Haus, der Lage oder steigender Immobilienpreise. Die Lösung: ein Anbau zur Wohnraumerweiterung.

Bauantrag Stellen -so geht es
Ein Bauantrag ist ein Antrag auf Genehmigung für den Bau eines Gebäudes oder einer Anlage, den man bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde einreicht. Der Antragsteller muss dabei bestimmte Unterlagen und Pläne einreichen, die die Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften und Standards nachweisen.

WARUM DIE AUFSTOCKUNG IHRES WOHNHAUSES EINE KLUGE ENTSCHEIDUNG IST
Die Nachfrage nach Wohnraum steigt stetig, gleichzeitig sind Bauflächen knapp und teuer. Als Architekt erlebe ich täglich, wie Bauherren vor der Herausforderung stehen, zusätzlichen Raum zu schaffen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen oder die Umwelt unnötig zu belasten. Eine Lösung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Aufstockung eines bestehenden Wohnhauses.

Wohnfläche berechnen im Haus und in der Wohnung
Die Wohnfläche besteht aus allen Räumen im Haus, die zum Wohnen geeignet sind. Welche Räume dazugehören, welche nur zum teil berechnet werden und welche Räume nicht berücksichtigt werden

Garage - Abstellplatz und Multifunktionsraum
Die Wohnfläche besteht aus allen Räumen im Haus, die zum Wohnen geeignet sind. Welche Räume dazugehören, welche nur zum teil berechnet werden und welche Räume nicht berücksichtigt werden

Gebäudetyp E
Der Gebäudetyp E gilt als einer der innovativsten und vielversprechendsten Ansätze der aktuellen Bauwende. Das „E“ steht offiziell für Experimentelles Bauen, wird aber zunehmend auch im Sinne von Einfach, Effizient, Erleichtert, Entfesselt oder Ermöglichend interpretiert. Im Kern geht es darum, Bauprozesse zu vereinfachen und Planern mehr Freiheit zu geben – ohne die Sicherheit zu vernachlässigen.

UNTERSCHIED ZWISCHEN § 34 UND § 35 BAUGB – EINFACH ERKLÄRT
Wer ein Grundstück bebauen möchte, stößt schnell auf zwei zentrale Vorschriften des deutschen Bauplanungsrechts: § 34 BauGB und § 35 BauGB. Beide regeln, ob und wie gebaut werden darf – aber in völlig unterschiedlichen Situationen.